banner

Blog

Jun 06, 2023

Signaturen der Supraleitung nahe 80 K in einem Nickelat unter hohem Druck

Natur (2023)Diesen Artikel zitieren

11.000 Zugriffe

2 Zitate

46 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Obwohl die Supraleitung bei hohen Übergangstemperaturen (hoher Tc) in Kupraten seit mehr als drei Jahrzehnten bekannt ist, ist der zugrunde liegende Mechanismus weiterhin unbekannt1,2,3,4. Cuprate sind die einzigen unkonventionellen Supraleiter, die eine Massensupraleitung mit Tc oberhalb der Siedetemperatur von flüssigem Stickstoff von 77 K aufweisen. Hier beobachten wir, dass Messungen des Hochdruckwiderstands und der gegenseitigen induktiven magnetischen Suszeptibilität Anzeichen von Supraleitung in Einkristallen von La3Ni2O7 mit einem maximalen Tc von zeigten 80 K bei Drücken zwischen 14,0 GPa und 43,5 GPa. Die supraleitende Phase unter hohem Druck hat eine orthorhombische Struktur der Fmmm-Raumgruppe mit \(3{d}_{{x}^{2}-{y}^{2}}\) und \(3{d}_ {{z}^{2}}\)-Orbitale von Ni-Kationen, die sich stark mit Sauerstoff-2p-Orbitalen vermischen. Unsere Berechnungen der Dichtefunktionaltheorie deuten darauf hin, dass die Supraleitung gleichzeitig mit der Metallisierung der σ-Bindungsbänder unter dem Fermi-Niveau entsteht, bestehend aus den \(3{d}_{{z}^{2}}\)-Orbitalen mit der Apikale Sauerstoffionen verbinden die Ni-O-Doppelschichten. Somit liefern unsere Entdeckungen nicht nur wichtige Hinweise für die Hoch-Tc-Supraleitung in diesen doppelschichtigen Ruddlesden-Popper-Perowskit-Nickelaten, sondern auch eine bisher unbekannte Verbindungsfamilie zur Untersuchung des Hoch-Tc-Supraleitungsmechanismus.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Quelldaten werden mit diesem Dokument bereitgestellt.

Bednorz, JG & Müller, KA Mögliche High-Tc-Supraleitung im Ba-La-Cu-O-System. Z. Phys. B Kondensatoren. Materie 64, 189–193 (1986).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Anderson, PW Der resonierende Valenzbindungszustand in La2CuO4 und Supraleitung. Science 235, 1196–1198 (1987).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Lee, PA, Nagaosa, N. & Wen, X.-G. Dotierung eines Mott-Isolators: Physik der Hochtemperatur-Supraleitung. Rev. Mod. Physik. 78, 17–85 (2006).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Keimer, B., Kivelson, SA, Norman, MR, Uchida, S. & Zaanen, J. Von der Quantenmaterie zur Hochtemperatursupraleitung in Kupferoxiden. Natur 518, 179–186 (2015).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Zhang, FC & Rice, TM Effektiver Hamiltonoperator für die supraleitenden Cu-Oxide. Physik. Rev. B 37, 3759–3761 (1988).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gao, M., Lu, Z.-Y. & Xiang, T. Suche nach Hochtemperatursupraleitern durch Metallisierung der σ-bindenden Elektronen. Physik 44, 421–426 (2015).

Google Scholar

Shen, Z.-X. et al. Ungewöhnlich große Lückenanisotropie in der ab-Ebene von Bi2Sr2CaCu2O8+δ. Physik. Rev. Lett. 70, 1553–1556 (1993).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Wollman, DA, Van Harlingen, DJ, Lee, WC, Ginsberg, DM & Leggett, AJ Experimentelle Bestimmung des supraleitenden Paarungszustands in YBCO aus der Phasenkohärenz von YBCO-Pb-Gleichstrom-SQUIDs. Physik. Rev. Lett. 71, 2134–2137 (1993).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Hayward, MA, Green, MA, Rosseinsky, MJ & Sloan, J. Natriumhydrid als starkes Reduktionsmittel für die Deinterkalation topotaktischer Oxide: Synthese und Charakterisierung des Nickel(I)-Oxids LaNiO2. Marmelade. Chem. Soc. 121, 8843–8854 (1999).

Artikel CAS Google Scholar

Boris, AV et al. Dimensionskontrolle elektronischer Phasenübergänge in Nickeloxid-Übergittern. Wissenschaft 332, 937–940 (2011).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Disa, AS et al. Orbital-Engineering in symmetriebrechenden polaren Heterostrukturen. Physik. Rev. Lett. 114, 026801 (2015).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Li, D. et al. Supraleitung in einer unendlichen Nickelatschicht. Natur 572, 624–627 (2019).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Osada, M., Wang, BY, Lee, K., Li, D. & Hwang, HY Phasendiagramm von unendlich schichtigen Praseodymnickelat-Pr1−xSrxNiO2-Dünnfilmen. Physik. Rev. Mater. 4, 121801 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Pan, GA et al. Supraleitung in einem fünfschichtigen quadratisch-planaren Nickelat. Nat. Mater. 21, 160–164 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Wang, NN et al. Druckinduzierte monotone Erhöhung von Tc auf über 30 K in supraleitenden Pr0,82Sr0,18NiO2-Dünnfilmen. Nat. Komm. 13, 4367 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ding, X. et al. Entscheidende Rolle von Wasserstoff für die Supraleitung in Nickelaten. Natur 615, 50–55 (2023).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Li, Q. et al. Fehlen von Supraleitung in der Masse von Nd1−xSrxNiO2. Komm. Mater. 1, 16 (2020).

Artikel Google Scholar

Wang, B.-X. et al. Synthese und Charakterisierung von Nd1−xSrxNiO2 und Nd1−xSrxNiO3 in großen Mengen. Physik. Rev. Mater. 4, 084409 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Huo, M. et al. Synthese und Eigenschaften von La1–xSrxNiO3 und La1–xSrxNiO2. Kinn. Physik. B 31, 107401 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Nica, EM et al. Theoretische Untersuchung der Supraleitung in dreischichtigen quadratisch-planaren Nickelaten. Physik. Rev. B 102, 020504 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Lechermann, F. Multiorbitale Prozesse beherrschen den Nd1−xSrxNiO2-Normalzustand. Physik. Rev. X 10, 041002 (2020).

CAS Google Scholar

Voronin, VI et al. Neutronenbeugung, Synchrotronstrahlung und EXAFS-Spektroskopie-Untersuchung der Kristallstrukturbesonderheiten der Lanthannickelate Lan+1NinOy (n=1,2,3). Nukl. Instrument. Methoden Phys. Res. A 470, 202–209 (2001).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Liu, Z. et al. Hinweise auf Ladungs- und Spindichtewellen in Einkristallen von La3Ni2O7 und La3Ni2O6. Wissenschaft. Kinn. Physik. Mech. Astron. 66, 217411 (2023).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Pardo, V. & Pickett, WE Metall-Isolator-Übergang in geschichteten Nickelaten La3Ni2O7−δ (δ = 0,0, 0,5, 1). Physik. Rev. B 83, 245128 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Adhikary, P., Bandyopadhyay, S., Das, T., Dasgupta, I. & Saha-Dasgupta, T. Orbitalselektive Supraleitung in einem Zweibandmodell von Nickelaten mit unendlichen Schichten. Physik. Rev. B 102, 100501 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Sakakibara, H. et al. Orbitalmischungseffekt auf die Fermi-Oberfläche-Tc-Korrelation in den Kuprat-Supraleitern: Doppelschicht vs. Einzelschicht. Physik. Rev. B 89, 224505 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Choi, HJ, Roundy, D., Sun, H., Cohen, ML & Louie, SG Der Ursprung der anomalen supraleitenden Eigenschaften von MgB2. Natur 418, 758–760 (2002).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Gao, M., Lu, Z.-Y. & Xiang, T. Vorhersage der Phonon-vermittelten Hochtemperatursupraleitung in Li3B4C2. Physik. Rev. B 91, 045132 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Drozdov, AP et al. Supraleitung bei 250 K in Lanthanhydrid unter hohen Drücken. Natur 569, 528–531 (2019).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Wu, G., Neumeier, JJ & Hundley, MF Magnetische Suszeptibilität, Wärmekapazität und Druckabhängigkeit des elektrischen Widerstands von La3Ni2O7 und La4Ni3O10. Physik. Rev. B 63, 245120 (2001).

Artikel ADS Google Scholar

Hosoya, T. et al. Druckstudien zu den elektrischen Eigenschaften in R2-xSrxNi1-yCuyO4+δ (R=La, Nd) und La3Ni2O7+δ. J. Phys. Konf. Ser. 121, 052013 (2008).

Artikel Google Scholar

Mochizuki, Y., Akamatsu, H., Kumagai, Y. & Oba, F. Dehnungstechnische Peierls-Instabilität in geschichtetem Perowskit La3Ni2O7 nach ersten Prinzipien. Physik. Rev. Mater. 2, 125001 (2018).

Artikel Google Scholar

Yuan, J. et al. Skalierung der Strange-Metal-Streuung in unkonventionellen Supraleitern. Natur 602, 431–436 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Sun, L. et al. Wiederauftreten der Supraleitung bei 48 Kelvin in Eisenchalkogeniden. Natur 483, 67–69 (2012).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Takahashi, H. et al. Druckinduzierte Supraleitung im eisenbasierten Leitermaterial BaFe2S3. Nat. Mater. 14, 1008–1012 (2015).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Deemyad, S. & Schilling, JS Supraleitendes Phasendiagramm von Li-Metall bei nahezu hydrostatischen Drücken bis zu 67 GPa. Physik. Rev. Lett. 91, 167001 (2003).

Artikel ADS PubMed Google Scholar

Chen, XJ et al. Verbesserung der Supraleitung durch druckgetriebenen Wettbewerb in der elektronischen Ordnung. Natur 466, 950–953 (2010).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Chu, CW et al. Supraleitung über 150 K in HgBa2Ca2Cu3O8+δ bei hohen Drücken. Nature 365, 323–325 (1993).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Gu, Q. & Wen, H.-H. Supraleitung in nickelbasierten 112-Systemen. Innovation 3, 100202 (2022).

CAS PubMed Google Scholar

Zeng, S. et al. Supraleitung in unendlich schichtigen Nickelat-La1−xCaxNiO2-Dünnfilmen. Wissenschaft. Adv. 8, eabl9927 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Hsu, Y.-T. et al. Isolator-Metall-Übergang nahe der Kante der supraleitenden Kuppel in Nd1−xSrxNiO2. Physik. Rev. Res. 3, L042015 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Zhang, Z., Greenblatt, M. & Goodenough, JB Synthese, Struktur und Eigenschaften des geschichteten Perowskits La3Ni2O7-δ. J. Solid State Chem. Feststoffe. 108, 402–409 (1994).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Taniguchi, S. et al. Transport, magnetische und thermische Eigenschaften von La3Ni2O7-δ. J. Phys. Soc. Jpn. 64, 1644–1650 (1995).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Zhi-An, R. et al. Supraleitung bei 55 K in der eisenbasierten F-dotierten schichtförmigen quartären Verbindung Sm[O1-xFx] FeAs. Kinn. Physik. Lette. 25, 2215–2216 (2008).

Artikel ADS Google Scholar

Prescher, C. & Prakapenka, VB DIOPTAS: ein Programm zur Reduzierung zweidimensionaler Röntgenbeugungsdaten und Datenexploration. Hohe Presse. Res. 35, 223–230 (2015).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Coelho, AA TOPAS und TOPAS-Academic: ein in C++ geschriebenes Optimierungsprogramm, das Computeralgebra und kristallografische Objekte integriert. J. Appl. Kristalllogr. 51, 210–218 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Kresse, G. & Furthmüller, J. Effiziente iterative Schemata für Ab-initio-Gesamtenergieberechnungen unter Verwendung eines Basissatzes ebener Wellen. Physik. Rev. B 54, 11169–11186 (1996).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Blochl, PE Projektor-Augmented-Wave-Methode. Physik. Rev. B 50, 17953–17979 (1994).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Perdew, JP, Burke, K. & Ernzerhof, M. Verallgemeinerte Gradientennäherung leicht gemacht. Physik. Rev. Lett. 77, 3865–3868 (1996).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Dudarev, SL, Botton, GA, Savrasov, SY, Humphreys, CJ & Sutton, AP Elektronenenergieverlustspektren und die strukturelle Stabilität von Nickeloxid: eine LSDA+U-Studie. Physik. Rev. B 57, 1505–1509 (1998).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

MW dankt der National Natural Science Foundation of China (Zuschuss-Nr. 12174454), den Guangdong Basic and Applied Basic Research Funds (Zuschuss-Nr. 2021B1515120015) und dem Guangdong Provincial Key Laboratory of Magnetoelectric Physics and Devices (Zuschuss-Nr. 2022B1212010008) für die Unterstützung. . HS dankt den Guangzhou Basic and Applied Basic Research Funds für die Unterstützung (Fördernummer 202201011123). D.-XY wird von NKRDPC-2022YFA1402802, NKRDPC-2018YFA0306001, NSFC-92165204, NSFC-11974432 und der Shenzhen International Quantum Academy unterstützt. PY, BW und JC werden von der National Natural Science Foundation of China (Zuschuss-Nr. 12025408 und 11921004), der Beijing Natural Science Foundation (Zuschuss-Nr. Z190008), dem National Key R&D Program of China (Zuschuss-Nr. 2021YFA1400200) und dem unterstützt Strategisches vorrangiges Forschungsprogramm des CAS (Fördernummer XDB33000000). Ein Teil dieser Arbeiten wurde in der Synergetic Extreme Condition User Facility durchgeführt. Hochdruck-Synchrotron-Röntgenmessungen wurden an der Hochdruckstation 4W2 der Beijing Synchrotron Radiation Facility durchgeführt, die von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften unterstützt wird (Förderungsnummern KJCX2-SW-N20 und KJCX2-SW-N03).

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen: Hualei Sun, Mengwu Huo

Zentrum für Neutronenwissenschaft und -technologie, Schlüssellabor für magnetoelektrische Physik und Geräte der Provinz Guangdong, Fakultät für Physik, Sun Yat-Sen-Universität, Guangzhou, China

Hualei Sun, Mengwu Huo, Xunwu Hu, Jingyuan Li, Zengjia Liu, Dao-Xin Yao und Meng Wang

School of Molecular Sciences, Center for Materials of the Universe, Arizona State University, Tempe, AZ, USA

Yifeng Han

Fakultät für Physik und Optoelektronik, South China University of Technology, Guangzhou, China

Lingyun Tang & Zhongquan Mao

Beijing National Laboratory for Condensed Matter Physics, Institut für Physik, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Peking, China

Pengtao Yang, Bosen Wang und Jinguang Cheng

Staatliches Schlüssellabor für niederdimensionale Quantenphysik, Fachbereich Physik, Tsinghua-Universität, Peking, China

Guang-Ming Zhang

Kollaboratives Innovationszentrum für Quantenmaterie, Peking, China

Guang-Ming Zhang

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

MW hat das Projekt entworfen; ZL und MH ließen die Einkristalle wachsen; HS, MH und JL führten die Widerstandsmessungen bei unterschiedlichen Drücken durch; HS führte die Synchrotron-XRD-Messungen durch; HS und JL führten die Hochdruck-Suszeptibilitätsmessungen mit Unterstützung von LT und ZM durch; Die magnetische Suszeptibilität für Drücke unter 14 GPa (Daten nicht gezeigt) wurde mit Unterstützung von PY, BW und JC gemessen; HS, YH und MH führten die Strukturanalyse durch; D.-XY und XH führten die DFT-Berechnungen durch. G.-MZ schlug ein relevantes physikalisches Bild vor, um sowohl die numerischen als auch die experimentellen Ergebnisse zu verstehen. MW und G.-MZ haben den Artikel mit Beiträgen aller Co-Autoren verfasst.

Korrespondenz mit Guang-Ming Zhang oder Meng Wang.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt den anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit. Peer-Reviewer-Berichte sind verfügbar.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

a, Ni-O-Abstände gegen Druck. Die Gitterkonstanten werden durch Synchrotron-Röntgenbeugung verfeinert. Die Ni-O-Abstände werden aus der Optimierung durch die Dichtefunktionaltheorie ermittelt und in den Berechnungen verwendet. b, Skizze der NiO6-Oktaeder. d1, d2, d3 und d4 bezeichnen die entsprechenden Ni-O-Abstände.

Quelldaten

a–f, orbitalzerlegte Bandstrukturen von La3Ni2O7 bei a–d 1,6 GPa und e–f 29,5 GPa. i, Die Gesamtzustandsdichte bei 1,6 und 29,5 GPa nahe dem Fermi-Niveau. j, Schematische Darstellung der dreidimensionalen reziproken Elementarzelle. Die roten Linien entsprechen den Pfaden der elektronischen Bänder. k, Berechnete zweidimensionale Fermi-Oberflächen von La3Ni2O7 in einer Brillouin-Zone bei 1,6 GPa, markiert durch ein schwarzes Quadrat. Die Fermi-Oberflächen bestehen aus Elektronenbändern (α1,2) und einem Lochband (β1). l, Zweidimensionale Fermi-Oberflächen von La3Ni2O7 bei 29,5 GPa. Zusätzliche Lochbänder (Ni \(3{d}_{{z}^{2}}\)) kreuzen das Fermi-Niveau.

Quelldaten

a–c, Widerstandskurven erhalten aus: a, Lauf 1, b, Lauf 3 und c, Lauf 4, gemessen mit einer Dichtung aus kubischem Bornitrid ohne druckübertragendes Medium. Die vertikalen gestrichelten Linien zeigen die beginnende supraleitende Übergangstemperatur Tc an. Der Einschub in a ist ein Foto, das die Elektroden für die Hochdruckmessungen zeigt. Für die Messungen wurde ein Strom von 10 μA verwendet.

Quelldaten

a,b, Widerstand gemessen bei a, 29,1 GPa und b, 43,5 GPa im Lauf 2 mit KBr als Druckübertragungsmedium. Die horizontalen gestrichelten Linien markieren 0,9 × R(Tconset), wobei R(Tconset) der Widerstand beim Einsetzen von Tc ist.

Quelldaten

a–c, Rohdaten des Realteils der Wechselstromsuszeptibilität, die eine ausgeprägte diamagnetische Reaktion bei 28,7 GPa mit einer Stromstärke von 50 mA und einer Frequenz von a 373, b 393, c 423 Hz zeigen. d–f, identische Messungen bei 25,2 GPa. Die roten gestrichelten Linien sind angepasste Hintergründe, die dem Trend über den supraleitenden Übergängen folgen. Die Einschübe in a–f zeigen die diamagnetischen Signale, die durch Subtraktion der angepassten linearen Hintergründe erhalten werden. Die Übergangstemperatur verschiebt sich, da sich der Druck bei jeder Messung ändert. g, h, Messungen der diamagnetischen Reaktion bei 5,3 GPa, gemessen während des Dekomprimierungsprozesses mit einem Frequenzstrom von 373 bzw. 393 Hz. i, Die Hintergrundmessung der diamagnetischen Reaktion der Zelle ohne Probe. Der Einschub in i ist ein Bild des Versuchsaufbaus für die AC-Suszeptibilitätsmessungen in einer Diamantambosszelle mit einer Signalspule um die Diamantambosse und einer benachbarten Kompensationsspule.

Quelldaten

Der starke Abfall bei 3,6 K entspricht dem supraleitenden Übergang von Pb, der zur Kalibrierung des Drucks verwendet wird. In der magnetischen Suszeptibilität spiegeln sich keine weiteren offensichtlichen Übergänge wider.

Quelldaten

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Sun, H., Huo, M., Hu, X. et al. Signaturen der Supraleitung nahe 80 K in einem Nickelat unter hohem Druck. Natur (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06408-7

Zitat herunterladen

Eingegangen: 13. April 2023

Angenommen: 06. Juli 2023

Veröffentlicht: 12. Juli 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-023-06408-7

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Science China Materials (2023)

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.

AKTIE